Historie der FOS
Unsere Private FOS ist die am längsten in privater Hand bestehende Fachoberschule in München. Hier erfährst Du, wie alles begann, was die wichtigsten Meilensteine der Schulgeschichte waren und was unsere Schule auszeichnet.
Drei Zahlen, auf die wir besonders stolz sind:
22 Jahre sind unsere Lehrkräfte im Durchschnitt an unserer Privaten FOS
45 Jahre ist das Durchschnittsalter des Kollegiums
100 Prozent Erfolgsquote beim Abschluss FOS 13
1986
Gründung unserer Privaten FOS
Im Jahr 1986 unterrichtete Irmgard Reinhard an einer privaten Fachoberschule. Als die Schule in Schieflage geriet, verlor ihre Klasse die Aussicht, das Abitur an dieser Schule zu absolvieren. Die engagierte und passionierte Lehrerin pflegte schon immer eine sehr vertrauensvolle Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern und wollte sie auf keinen Fall im Stich lassen. Deshalb gründete Irmgard Reinhard mit einer Kollegin die Private FOS in München-Schwabing. Der Unterricht startete 1986 mit insgesamt vier Lehrkräften und einer 11. Klasse.
1988
Erfolgreicher Abschluss des 1. Abiturjahrgangs
Nachdem ein Jahr zuvor eine weitere Klasse in das 11. Schuljahr gestartet war, schloss der erste Abiturjahrgang zum Schuljahresende 1988 erfolgreich die Abiturprüfung ab. Zu dieser Zeit erkundete Irmgard Reinhards Sohn Alexander bereits im zarten Alter von vier Jahren neugierig das Sekretariat. Auch wenn das damals noch niemand ahnen konnte, waren dies die ersten kleinen Schritte auf dem Weg zu einer gelungenen familiären Nachfolge gut drei Jahrzehnte später.
1990
Staatliche Anerkennung unserer Privaten FOS
Die Gründung einer privaten Fachoberschule durch zwei junge Frauen war in den 80er-Jahren ungewöhnlich. Auch die staatlichen Behörden standen dem ambitionierten Projekt zunächst skeptisch gegenüber. Mit viel Enthusiasmus, Gründergeist und Hartnäckigkeit wurden jedoch sämtliche Hürden überwunden und alle staatlichen Auflagen erfüllt, sodass unsere Private FOS im Jahr 1990 die staatliche Anerkennung erhielt. Der Erfolg basierte von Anfang an auf einer Schulphilosophie, in deren Mittelpunkt respektvolle zwischenmenschliche Beziehungen stehen.
1991
Erweiterung unserer Schule auf vier Klassen
Unsere Private FOS wuchs 1991 um zwei weitere Klassen. Gleichzeitig ergänzten tolle neue Lehrerinnen und Lehrer unser Kollegium. Dabei legten wir besonders großen Wert darauf, dass die hinzugekommenen Lehrkräfte sowohl die pädagogischen und didaktischen Ansätze als auch unsere Werte und Philosophie teilen, für die unsere Schule vom ersten Tag an bis heute steht. Zudem war und ist uns bis heute wichtig, dass unsere Lehrkräfte fast ausschließlich eine volle Lehramtsausbildung samt zweitem Staatsexamen erfolgreich absolviert haben. Eine Anforderung an uns selbst, die bei anderen Privatschulen häufig nicht erfüllt wird.
1999
Die Klassen Nummer fünf und sechs folgen
Trotz des im Laufe der Jahre gestiegenen Angebots an privaten Schulen gingen an unserer Privaten FOS immer mehr Bewerbungen ein. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, eröffneten wir 1999 zwei zusätzliche Klassen. Von einer weiteren Vergrößerung der Schule sahen wir im Sinne unserer Schulphilosophie, die den persönlichen Kontakt und eine individuelle Förderung unserer Schulerinnen und Schüler in der Vordergrund stellt, ab.
2008
Einführung der FOS 13
Neben dem individuellen und vielseitigen Schulkonzept zeichnete unsere Private FOS stets eine erfolgreiche Zukunftsorientierung aus. Im Jahr 2008 waren wir die erste private Fachoberschule in München, die sich um die neu eingeführte FOS 13 bemühte. Bereits ein Jahr später schloss an unserer Schule die erste 13. Klasse mit der allgemeinen Hochschulreife ab.
2013
Initiative „Schule ohne Rassismus“
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund war uns von Beginn an ein wichtiges Anliegen. Im Jahr 2008 traten wir dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bei und leisteten seitdem mit zahlreichen Projekten und Unterrichtsinhalten unseren aktiven Beitrag gegen Rassismus. Wir setzen uns seit jeher für Akzeptanz, Toleranz sowie ein menschliches und würdevolles Miteinander ein. Darüber hinaus leben und fördern wir diese wichtigen Werte täglich in der Schule. Dazu gehört für uns auch, einzelnen Schülerinnen und Schülern unter bestimmten Voraussetzungen Unterstützungen wie zum Beispiel Schulgeldreduzierungen anzubieten.
2014
Im Jahr 2014 verlassen unsere sehr geschätzten Lehrkräfte Anna Omann (1996–2014) und Reimund Mutevelli (1993–2014) unser Kollegium. Für das große Engagement und die langjährige Unterstützung unserer ehemaligen wie auch aktiven Lehrkräfte sind wir sehr dankbar.
2017
Veränderungen im Kollegium
Unsere Lehrkraft Irmingard Mühlbauer verlässt nach fast 30 Jahren leider das Kollegium. Irmingard Mühlbauer gehörte seit der Schulgründung im Jahr 1986 zu unserer Schulfamilie und hatte bis zu ihrer Pensionierung einen großen Anteil am Erfolg unserer Schule. Mit Beate Mudra (1993–2017) geht eine weitere sehr geschätzte Lehrkraft in Pension.
2019
Neue Schulleitung, altbekannte Gesichter
Unsere seit über 20 Jahren an der Schule unterrichtenden und sehr geschätzten Lehrkräfte Simone Achtziger und Richard Riermaier übernahmen 2019 die Schulleitung. Mit der schulinternen Doppellösung für die Leitung setzte die Private FOS den von Anfang an beschrittenen Weg mit unserer von allen Lehrkräften geteilten Schulphilosophie konsequent fort.
2020
Übergabe an die neue Generation
Irmgard Reinhard war es – nach fast 35 Jahren Verantwortung für die Private FOS – ein großes persönliches Anliegen, eine nahtlose und geordnete Nachfolge sicherzustellen. Deshalb begann die Gründerin der Privaten FOS bereits 2016 die familien- und schulinterne Nachfolge vorzubereiten. Im Jahr 2020 wurde die Übergabe der Leitung des Schulträgers an die nächste Generation in Person von Alexander Reinhard eingeleitet. Mit Masterabschlüssen in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik (2. Staatsexamen) und seiner mehrjährigen Berufserfahrung als Unternehmensberater bringt Alexander Reinhard alle Voraussetzungen mit, um unsere Private FOS in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.